Veranstaltungen https://th.rosalux.de/ Hier finden Sie unsere Veranstaltungen. de Copyright 2025 Rosa Luxemburg Stiftung Wed, 19 Mar 2025 10:48:03 +0100 Wed, 19 Mar 2025 10:48:03 +0100 TYPO3 Veranstaltungen https://th.rosalux.de/fileadmin/sys/resources/images/dist/logos/logo_rss.jpg 144 109 Hier finden Sie unsere Veranstaltungen. event-zihut «Bitte Lebn» https://th.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/ZIHUT?cHash=e06dac94e817a9a761ea0baccba98d4a Erfurt, 19.03.2025: Lesereihe: Graue Straßen bunte Blätter In der zweite Lesung stellt Tobias Morawsk  sein Buch "Bitte Lebn" vor, in dem es um die Vereinnahmung der (politischen) Graffiti-Szene in Berlin geht. Damals noch "Schmierereien", wird Graffiti immer stärker zu "Urban Art" umgedeutet und dient verstärkt einer Aufwertungspraxis des urbanen Raumes, der nun als hip und authentisch verkauft wird. Wie soll sich der subkulturelle Aktivismus verorten, um seine Sprengkraft zu bewahren, ist eines der zentralen Fragen, die es an diesem Abend zu diskutieren gilt. 

Gemeinsam mit dem Schambrowski e.V.

]]>
event-56252 Es geht nicht mehr nur um die Beendigung von Kriegen, sondern um das Überleben der Menschheit. https://th.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/56252?cHash=475ded4557740a66e185cfaba6be68d4 Suhl, 20.03.2025: Mit Dr. Gesine Lötzsch (MdB, Die Linke) Die Welt ist in Aufruhr und Deutschland ist mittendrin. Wie geht es nach den Wahlen zum Deutschen Bundestag weiter? Gesine Lötzsch gehört zu den... Mit Dr. Gesine Lötzsch (MdB, Die Linke)

Die Welt ist in Aufruhr und Deutschland ist mittendrin. Wie geht es nach den Wahlen zum Deutschen Bundestag weiter? Gesine Lötzsch gehört zu den profiliertesten Politikerinnen der LINKEN und kennt sich aus. Sie war bis zu deren Auflösung der Linksfraktion im Dezember 2023 stellvertretende Fraktionsvorsitzende und haushaltspolitische Sprecherin der Linken. Zur Bundestagswahl in 2025 tritt sie nicht wieder an. In guter Erinnerung ist ihr Engagement für Frieden und Abrüstung, für Solidarität und eine neue politische Kultur.

Gemeinsam mit dem Suhler Gesprächsforum „Alternativ"

]]>
event-j4o72 Stadtrundgang zur Hexenverfolgung in Erfurt https://th.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/J4O72?cHash=208a40edd57c36f0622de0435a0c420c Erfurt, 21.03.2025: (Zweiter Termin) Mit einem zweiten geführten Stadtrundgang in Erfurt sollen Orte erkundet werden, die für die Erfurter Hexenprozesse im 16. Jahrhundert relevant waren. Die Referent*innen werfen zudem einen Blick aus heutiger feministischer Perspektive auf das Thema Hexenverfolgung. Diskutiert werden sollen außerdem Bilder, die bis heute über Hexen bestehen und wie sie Diskurse bis heute bestimmen.

Gemeinsam mit dem AJZ Erfurt e.V.

]]>
event-xt3ic USA, Europa, Deutschland – Wohin führt der globale Rechtsruck? https://th.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/XT3IC?cHash=88fc4dbeb42ff72f56afcd65016689c9 Gera, 25.03.2025: Mit Carsten Hübner (freier Journalist, Berlin) Die extreme Rechte ist vielerorts im Aufwind. Der wiedergewählte US-Präsident Donald Trump ist angetreten, sein Land im Interesse mächtiger... Mit Carsten Hübner (freier Journalist, Berlin)

Die extreme Rechte ist vielerorts im Aufwind. Der wiedergewählte US-Präsident Donald Trump ist angetreten, sein Land im Interesse mächtiger Wirtschaftsinteressen und nationalkonservativer Lobbygruppen grundlegend umzugestalten. Mehrere europäische Länder werden, zum Teil schon seit Jahren, von rechtsgerichteten Regierungen geführt. In anderen nimmt ihr Einfluss auf die Politik stetig zu. Dazu gehört auch Deutschland.

Migration, innere Sicherheit und die Gleichstellung von Minderheiten und benachteiligten Gruppen sind traditionelle Kernthemen rechter Stimmungsmache. Hinzu kamen in den letzten Jahren die Corona-Politik, die Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und Maßnahmen zur Abwendung der Klimakatastrophe.

Auch wenn ein Großteil der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland und Europa extrem rechte Antworten auf diese und andere Fragen nach wie vor klar ablehnt, steigen die Wahlergebnisse rechter Parteien seit Jahren kontinuierlich an. Hinzu kommt, dass sich die extreme Rechte zunehmend auch international vernetzt und voneinander lernt. Es steht daher zu befürchten, dass sich die Rechtsentwicklung weiter beschleunigen wird.

Carsten Hübner befasst sich seit vielen Jahren mit der extremen Rechten in Deutschland und Europa. Während der ersten Präsidentschaft von Donald Trump hat er in den USA gelebt und gearbeitet.

Veranstaltungsreihe „Geraer Gespräch"

]]>
event-255eq USA, Europa, Deutschland – Wohin führt der globale Rechtsruck? https://th.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/255EQ?cHash=b934ff7464f05f9d5796e76014ce765a Suhl, 26.03.2025: Mit Carsten Hübner (freier Journalist, Berlin) Die extreme Rechte ist vielerorts im Aufwind. Der wiedergewählte US-Präsident Donald Trump ist angetreten, sein Land im Interesse mächtiger... Mit Carsten Hübner (freier Journalist, Berlin)

Die extreme Rechte ist vielerorts im Aufwind. Der wiedergewählte US-Präsident Donald Trump ist angetreten, sein Land im Interesse mächtiger Wirtschaftsinteressen und nationalkonservativer Lobbygruppen grundlegend umzugestalten. Mehrere europäische Länder werden, zum Teil schon seit Jahren, von rechtsgerichteten Regierungen geführt. In anderen nimmt ihr Einfluss auf die Politik stetig zu. Dazu gehört auch Deutschland.

Migration, innere Sicherheit und die Gleichstellung von Minderheiten und benachteiligten Gruppen sind traditionelle Kernthemen rechter Stimmungsmache. Hinzu kamen in den letzten Jahren die Corona-Politik, die Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und Maßnahmen zur Abwendung der Klimakatastrophe.

Auch wenn ein Großteil der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland und Europa extrem rechte Antworten auf diese und andere Fragen nach wie vor klar ablehnt, steigen die Wahlergebnisse rechter Parteien seit Jahren kontinuierlich an. Hinzu kommt, dass sich die extreme Rechte zunehmend auch international vernetzt und voneinander lernt. Es steht daher zu befürchten, dass sich die Rechtsentwicklung weiter beschleunigen wird.

Carsten Hübner befasst sich seit vielen Jahren mit der extremen Rechten in Deutschland und Europa. Während der ersten Präsidentschaft von Donald Trump hat er in den USA gelebt und gearbeitet.

Gemeinsam mit dem Suhler Gesprächsforum „Alternativ", dem Bündnis für Demokratie, Toleranz und gegen Rechtsextremismus sowie der Basisgruppe  VVN/ BdA Suhl

]]>
event-fym61 Schwierige Wege zum Asyl für Kriegsdienstverweigerer https://th.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/FYM61?cHash=2ebf9f120a9db82c9ca66b629bdf7aab Erfurt, 27.03.2025: Mit Jürgen Menzel (Netzwerk Friedenskooperative) Seit Ausbruch des Ukraine-Krieges flüchten Tausende junge Männer, vor allem aus Russland, in andere Länder wie etwa Georgien oder Armenien. Sie hoffen... Mit Jürgen Menzel (Netzwerk Friedenskooperative)

Seit Ausbruch des Ukraine-Krieges flüchten Tausende junge Männer, vor allem aus Russland, in andere Länder wie etwa Georgien oder Armenien. Sie hoffen auf ein sicheres Asyl in der EU, doch das wird ihnen meist verwehrt. Über eine Beratungshotline und praktische Unterstützung vor Ort werden sie auf ihrem schwierigen Weg begleitet. Dabei können die Unterstützer*innen selbst juristische Probleme bekommen, wie der Referent, der als „Schleuser“ mehrere Wochen im bayrischen Gefängnis verbrachte.

Gemeinsam mit der Offenen Arbeit Erfurt

]]>
event-7sgwj „Geige spielen, ich? Du bist echt witzig!“ https://th.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/7SGWJ?cHash=51b997c21221f7118950fc30985daceb Erfurt, 28.03.2025: Im Herbst 2024 haben wir bei einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe diskutiert, wie wir aktuelle Angriffe auf den Sozialstaat begreifen und ihnen gemeinsam begegnen können. Die Befürchtungen des... Im Herbst 2024 haben wir bei einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe diskutiert, wie wir aktuelle Angriffe auf den Sozialstaat begreifen und ihnen gemeinsam begegnen können. Die Befürchtungen des letzten Jahres scheinen sich zu bewahrheiten: Arbeitszwang und Schikane für Leistungsempfänger*innen weiten sich aus, und der Überbietungswettbewerb im Schikanieren von Armen hat sich im Bundestagswahlkampfs im Rahmen einer allgemeinen Rechtsentwicklung intensiviert. Um so wichtiger ist es in dieser Situation, die entsprechenden politischen Prozesse zu verstehen und die Gegenkräfte zu bündeln.

Sozialer Aufstieg? Für viele ist das nicht mehr als ein Schlagwort. Für andere bedeutet es einen lebenslangen Kampf – gegen Vorurteile und mit der eigenen Herkunft.

Mit der Schriftstellerin Mirijam Günter sprechen wir über die Frage, was Armut und sozialer Ausschluss für Betroffene bedeutet.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kämpfe im, um und gegen den Sozialstaat 2"

Gemeinsam mit der Offenen Arbeit Erfurt, dem Biko e.V. und dem DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.


 

]]>
event-ul6is «Somewhere over the Chemtrails» https://th.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/UL6IS?cHash=f555d8399dc4e994cb78c8f64b433208 Dornburg-Camburg, 28.03.2025: (OmU) Der Film spielt in einem kleinen idyllischen tschechischen Dorf. Als ein Lieferwagen während des Ostermarkts in eine Menschenmenge rast und der Fahrer spurlos verschwindet, kippt die Stimmung, weil man von einem Anschlag ausgeht. Gerüchte und Verschwörungstheorien breiten sich aus – Angst wird zu Wut, und bald sieht sich das Dorf einem imaginären Feind gegenüber.

Mit schwarzem Humor beleuchtet der Film die Dynamik von Ängsten, Gerüchten und Zusammenhalt in einer ländlichen Gemeinschaft. Die außergewöhnliche Erzählweise und die treffsichere Satire machen „Somewhere over the Chemtrails“ zu einem kleinen Highlight, das aktueller kaum sein könnte.

Der Eintritt zur Veranstaltungen ist frei.
 
Wegen begrenzter Platzanzahl bitten wir um Anmeldung unter: veranstaltung@dorndorf-steudnitz.de

In Kooperation mit dem Verein Talstation e.V.

 

]]>
event-6fhvr Geschichte der rechtsradikalen Gewalt im Landkreis Gotha https://th.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/6FHVR?cHash=f93c07208b56a497d7ab82a6ded27ad1 Gotha, 01.04.2025: von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart Kai Budler: Extrem rechte Raumnahme: der Ballstädt Komplex

Im Februar 2014 griffen Neonazis die Feier einer Kirmesgesellschaft in Ballstädt im Landkreis Gotha an. Sie schlugen und traten auf die Feiernden ein und verletzten zehn Menschen, einige davon schwer. Die Täter waren keine Unbekannten: sie gehörten zu einer Neonazi-Szene um das „Gelbe Haus“ in Ballstädt, das einer der Neonazis ein Jahr zuvor gekauft hatte. Was steckte hinter dem brutalen Überfall, welche Funktion hatte das „Gelbe Haus“ innerhalb der Neonazi-Szene und welchen Strukturen entstammen die Täter? Diesen Fragen soll der Vortrag ebenso nachgehen wie der langwierigen juristischen Aufarbeitung vor dem Landgericht Erfurt.

Kai Budler ist langjähriger freier Fachjournalist zum Thema „Extreme Rechte“. Er schreibt u.a. für das Portal „Endstation rechts“, die Tageszeitung „nd“ und das Fachmagazin „der rechte rand“. Im 2017 erschienenen „Jahrbuch rechte Gewalt“ schrieb er das Kapitel „Der Ballstädt-Prozess und das rechtsextreme Spektrum in Thüringen“.

Judy Slivi:  Gewalt extrem Rechter im Landkreis Gotha 1918-1933

Die Zeit der Weimarer Republik war auch im Landkreis Gotha geprägt von massiven Gewalttaten der extremen Rechten. Straßen- und Saalschlachten, der Kapp-Putsch und die nochmalige Zunahme rechter Gewalt am Ende der 1920er Jahre prägten das Leben in Stadt und Land. Dabei ist in der öffentlichen Wahrnehmung heute, wenn überhaupt, nur noch das Massaker an 15 Arbeitern in Mechterstädt 1920 in Erinnerung geblieben. Der Vortrag umfasst vor allem auch persönliche Erinnerungen von Zeitzeug:innen.

Judy Slivi ist Soziologin und Bildungsreferentin bei Arbeit und Leben Thüringen. Sie erforscht die politische Geschichte vom 19. Jh. bis 1945 im Stadt- und Landkreis Gotha. Erschienen sind die Ergebnisse bisher in „Gotha 1918 bis 1933 – Stadt der Gegensätze“ und „Bruderkrieg in Gotha – Die Verteidigung der Demokratie im März 1920“

Gemeinsam mit Arbeit und Leben Thüringen und dem Bündnis gegen rechts-Gotha ist bunt e.V.

]]>
event-9tmnh Radikale Arbeitszeitverkürzung https://th.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/9TMNH?cHash=863a74f7508fd657aeb60891cb3a2f25 Erfurt, 03.04.2025: Für ein besseres Leben. Gegen Rechts Im Herbst 2024 haben wir bei einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe diskutiert, wie wir aktuelle Angriffe auf den Sozialstaat begreifen und ihnen gemeinsam begegnen können. Die Befürchtungen des letzten Jahres scheinen sich zu bewahrheiten: Arbeitszwang und Schikane für Leistungsempfänger*innen weiten sich aus, und der Überbietungswettbewerb im Schikanieren von Armen hat sich im Bundestagswahlkampfs im Rahmen einer allgemeinen Rechtsentwicklung intensiviert. Um so wichtiger ist es in dieser Situation, die entsprechenden politischen Prozesse zu verstehen und die Gegenkräfte zu bündeln.

Wir sollen »mehr Bock« haben auf »Arbeit, Leistung, Wachstum«, für »unseren Wohlstand«. Doch was für ein »Wohlstand« soll das sein? Schuften ohne Ende? Für noch mehr Autos? Noch mehr Plastik im Meer? Ständiger Stress, kaum Zeit für’s Leben? Und eine Minirente mit 75?

»Wirtschaftswachstum« ist der moderne Gott, dem wir alle dienen müssen. Niemand vertritt das Konkurrenz-Prinzip brutaler als Autoritäre und Faschisten. Die Rechtsentwicklung fällt nicht vom Himmel, sie erwächst aus der Ellenbogenlogik »unserer Wirtschaft«.

Kämpfe um radikale Arbeitszeitverkürzung und gesellschaftliche Selbstorganisation sind der Schlüssel für humanes und naturverträgliches Wirtschaften. Gewerkschaften können eine zentrale Rolle dabei spielen, wenn sie ihr Potential als Massenorganisationen der Fachkräfte für den Umbau erkennen und mobilisieren.

Dafür argumentiert Lothar Galow-Bergemann, ehemals Personalrat in zwei Großkliniken und Autor bei Jungle World und emafrie.de

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kämpfe im, um und gegen den Sozialstaat 2"

Gemeinsam mit der Offenen Arbeit Erfurt, dem Biko e.V. und dem DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.


 

]]>
event-p8isd «Patriarchale Belastungsstörung» https://th.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/P8ISD?cHash=acfbaae5d67ebbcf71b077e9ebcdff92 Jena-Winzerla, 07.04.2025: Lesung und Gespräch mit Beatrice Frasl Mit Beatrice Frasl (österreichische Autorin, Kolumnistin und Kulturwissenschaftlerin)

Das Buch erzählt auf sehr anschauliche Weise ihre biografischen Erfahrungen als sozialisierte Frau mit vorherrschenden  Rollenbildern, vergeschlechtlichter Ungleichheit und reflektiert ihren Umgang damit und was das gesundheitlich auslöst. Aus dem persönlich Erlebten weitet Beatrice Frasl die Sicht analytisch auf die sozio-kulturellen und -ökonomischen Bedingungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens und die damit einhergehenden Möglichkeiten eines "gesunden Lebens". Der Aspekt des Biografischen ist hierbei der empathische Anknüpfungspunkt, der einen weiterführenden Austausch des Publikums miteinander und im Kontext der gesundheitspolitischen Vereinsarbeit ermöglicht.

Gemeinsam mit dem Verein Solidarisches Gesundheitszentrum Jena

]]>
event-3soeo Sozialstaat als Rahmenbedingung https://th.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/3SOEO?cHash=df271c817d1d8dbe66d92b2350ce2817 Erfurt, 08.04.2025: Revolutionärer Stadteilarbeit In Bremen ist seit 2017 die Stadtteilgewerkschaft Solidarisch in Gröpelingen entstanden, am Beginn eines umfassenderen Trends im deutschsprachigen Raum, neue Formen linksradikale Praxis im Stadtteil aufzubauen. Der Grundgedanke ist dabei, Menschen aus der Nachbarschaft in Konflikten, denen sie unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnissen immer wieder ausgesetzt sind – zum Beispiel mit ihren Vermieter*innen, ihren Arbeitgeber*innen oder mit dem Jobcenter – zu unterstützen und sich ausgehend davon für den gemeinsamen Klassenkampf zu organisieren.

Die Aktivist*innen von Solidarisch in Gröpelingen waren in ihrer Arbeit schnell damit konfrontiert, wie stark der Sozialstaat der Bedingungen vorgibt, unter denen sich Leute für ihre Interessen und gegen die Zumutungen des Kapitalismus zusammentun können: Weil der Sozialstaat die Härten abfedert, die der Kapitalismus für Lohnabhängige produziert, sind wir einerseits auf ihn angewiesen, gleichzeitig hält er uns in einem prekären Zustand und vereinzelt uns, was den kollektiven Widerstand erschwert.

Bei der Veranstaltung mit Vogliamo Tutto soll es um dieses komplizierte Verhältnis gehen und darum, welche Antworten in der Bewegung der revolutionäreren Stadtteilarbeit darauf entwickelt wurden.

Im Rahmen der Reihe "Kämpfe im, um & gegen den Sozialstaat 2".

Gemeinsam mit der Offenen Arbeit Erfurt, dem Biko e.V. und dem DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.

]]>
event-f6h1p Feministische Utopien des gemeinsamen Wohnens https://th.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/F6H1P?cHash=89329205a4f4944e1c2ba022e1498915 Erfurt, 15.04.2025: Podiumsgespräch Wie können feministische Perspektiven das gemeinsame Wohnen prägen? Welche Herausforderungen und Wünsche kommen dabei auf? Im Rahmen eines Podiumsgesprächs werfen wir einen Blick auf verschiedene Wohnprojekte, die auf ganz unterschiedliche Weisen Feminismus und gemeinschaftliches Wohnen miteinander verbinden.

Drei spannende Perspektiven werden vorgestellt:
• Ein vergangenes Wohnprojekt: Was hat funktioniert, was nicht?
• Ein aktuell bestehendes Projekt: Wie gelingt das Zusammenleben heute?
• Ein geplantes Projekt: Wie werden feministische Aspekte in der Planung berücksichtigt?

In einer offenen und diskursiven Runde gehen wir der Frage nach, wie feministische Ideen in den Bereichen Planung, Alltag und Gestaltung von Wohnräumen Einfluss nehmen. Dabei diskutieren wir nicht nur die Erfolge und Herausforderungen der Projekte, sondern auch die persönlichen Wünsche und Visionen der Beteiligten.

Themen des Abends:
• Feministische Perspektiven im Wohnbau und Alltag
• Herausforderungen bei der Umsetzung gemeinschaftlicher Wohnmodelle
• Visionen für eine solidarische und inklusive Wohnkultur

Seid dabei und lasst uns gemeinsam über alternative Wohnformen nachdenken, die die Bedürfnisse ihrer Bewohner*innen ernst nehmen und eine gerechtere Gesellschaft fördern!

Die Veranstaltung ist offen für alle Geschlechter.

Gemeinsam mit dem Frauenzentrum Brennessel e.V.

 

]]>
event-r22yd «Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts» https://th.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/R22YD?cHash=aa84c0b759ec68fee1e89048dc56b2a5 Waltershausen, 23.04.2025: Lesung mit Jakob Springfeld (Autor) Gemeinsam mit dem Journalisten Issio Ehrich hat der Zwickauer Klima- und Antifaaktivist Jakob Springfeld ein Buch geschrieben.

„Unter Nazis“ ist seine Geschichte, die Geschichte einer Zerreißprobe. Es geht um die harte Realität, auf die junge Antifaschist*innen in Städten wie Zwickau stoßen – um Drohungen, um Gewalt, um Angst. Es geht aber auch darum, dass selbst solche Städte zu progressiven Keimzellen werden können. Die Stimme der ostdeutschen Zivilgesellschaft muss lauter werden, und sie darf nicht nur nach Angriffen durch Neonazis gehört werden. Das Buch soll Warnsignal sein und Hoffnungsschimmer.

Jakob Springfeld liest aus seinem Buch und kommt anschließend mit den Zuhörer*innen ins Gespräch.

Gemeinsam mit der Kulturkneipe Spatz

]]>
event-g7p4y Wie kann die Soziale Arbeit kollektiv auf Angriffe auf soziale Rechte antworten? https://th.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/G7P4Y?cHash=9dde8c494a56e459e933135212f290a6 Erfurt, 24.04.2025: Die aktuelle Rechtsentwicklung zeigt sich auch in Leistzungskürzungen  (Bürgergeld, Asylbewerberleistungsgesetz) und ganz grundsätzlichen Angriffen auf soziale Dienste, z. B. gegen... Die aktuelle Rechtsentwicklung zeigt sich auch in Leistzungskürzungen  (Bürgergeld, Asylbewerberleistungsgesetz) und ganz grundsätzlichen Angriffen auf soziale Dienste, z. B. gegen Schwangerschaftskonfliktberatung, queere Kultur- und Beratungsangebote und Geflüchtete ganz im Allgemeinen. Wir wollen bei der Veranstaltung Menschen zusammenbringen, die in der Sozialen Arbeit nach Möglichkeiten suchen, sich gegen diese Angriffe zu wehren. Als Einstieg stellen die Eingeladenen vor, was ihr Ansatz ist, Gegenwehr zu organisieren. Danach wollen wir ins Gespräch kommen, um Möglichkeiten des gemeinsamen oder koordinierten Handelns zu diskutieren.

Anna Kasten ist Professorin für Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten Gender und Diversity an der FH Jena und forscht u.a. zu Angriffen auf verletzliche Personengruppen in Polen.

Barbara Schäuble ist Professorin für diversitätsbewusste Ansätze in Theorie und Praxis Sozialer Arbeit an der ASH Berlin und vertritt eine konfliktorientierte Auffassung von Sozialer Arbeit.

Caro Mothes koordiniert und macht offene Arbeite in einem queeren Jugendclub in Berlin und organisiert Pride Soli Rides zur Unterstützung von CSDs in ostdeutschen Kleinstädten.

Josina Monteiro ist im Vorstand des DBSH Thüringen, der Sozialarbeiter*innen eine Möglichkeit bietet, sich zu organisieren.

N.N. leistet in einem selbstorganisierten Zusammenhang Hilfe und gemeinsame Gegenwehr mit und für Personen, die aus dem Raster der institutionalisierten Sozialarbeit herausfallen.

Im Rahmen der Reihe "Kämpfe im, um & gegen den Sozialstaat 2".

Gemeinsam mit der Offenen Arbeit Erfurt, dem Biko e.V. und dem DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.

]]>
event-xxdha Künstliche Intelligenz - eine Chance oder Gefahr für unsere Gesellschaft? https://th.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/XXDHA?cHash=c3acd020594cbd7264fb3fe755713a47 Suhl, 24.04.2025: Mit Niklas Gromeleit (Student Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau) Künstliche Intelligenz (KI) wird zukünftig eine immer größere Rolle in Ausbildung, Arbeitsleben und unserem Alltag spielen.... Mit Niklas Gromeleit (Student Wirtschaftsinformatik an der TU Ilmenau)

Künstliche Intelligenz (KI) wird zukünftig eine immer größere Rolle in Ausbildung, Arbeitsleben und unserem Alltag spielen. Bereits heute setzen viele Unternehmen KI in Alltagsprodukte ein. Berichte, Studien und sogar KI- Experten warnen jedoch vor den Risiken eines unkontrollierten Einsatzes von KI, wie dem Verlust von Arbeitsplätzen und der damit verbundenen Arbeitslosigkeit. Auch der Missbrauch unserer persönlichen Daten und die Überwachung der Gesellschaft könnten enorme Folgen mit sich bringen.

Aber was genau ist Künstliche Intelligenz? Wie funktioniert sie, und wie können wir als Gesellschaft verantwortungsvoll mit ihr umgehen? Warum gibt es ein KI-Gesetz und wie können wir KI zum Wohl der Gesellschaft einsetzen? Über diese Themen möchten wir informieren und mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Gemeinsam mit dem Suhler Gesprächsforum „Alternativ"
 

]]>
event-7gscp Faschismusforschung gestern und heute - Ergebnisse und Erfordernisse https://th.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/7GSCP?cHash=13829799b76b19e303a092d89816071d Jena, 03.05.2025: Wissenschaftliche Würdigung zum 90. Geburtstag Manfred Weißbeckers Der Aufstieg des Faschismus, was und wer ihn ermöglichte und die Vernichtungspolitik des National sozialismus prägen bis heute die Forschungsarbeit des Jenaer Historikers Manfred Weißbecker.

In fast zwanzig Büchern und mehreren hundert Aufsätzen hat sich Manfred Weißbecker u.a. der Geschichte der Weimarer Republik und besonders ihres Scheiterns, den Gründen des Erfolgs der NSDAP, der gesellschaftlichen Basis des deutschen Faschismus und der Parteiengeschichte zugewandt. Nach der Wende wurde Manfred Weißbecker 1992 in den Ruhestand gezwungen. Doch seine Forschung und sein Engagement für Politische Bildung setzte er fort. So war er einer der Initiatoren zur Gründung des Jenaer Forums für Bildung und Wissenschaft e.V., des Vorläufers der heutigen Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen. Als Vorsitzender steuerte er ein Jahrzehnt ihr Geschick und leistete Aufbauarbeit für demokratisch-sozialistische Politische Bildung.

In seinem 90. Lebensjahr lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen ein, auf sein wissenschaftliches Wirken zu blicken, für die Zukunft fruchtbare Ergebnisse zu debattieren und die Erfordernisse in der wissenschaftlichen wie politischen Auseinandersetzung mit extrem rechte Entwicklungen heute zu diskutieren.

PROGRAMM
10.00 Uhr
Ankommen, mit Raum für persönlichen Austausch

10.30 Uhr
Manfred Weißbecker: Wissenschaftler, akademischer Lehrer und politischer Bildungsarbeiter vor und nach seiner Entlassung aus der Universität Jena. Das exemplarische Schicksal eines DDR-Historikers
Prof. Dr. Mario Kessler

kurze Pause

Die Faschismusforschung in der DDR als Reflexionsfolie für die aktuelle Analyse der extremen Rechten
Prof. Dr. Fabian Virchow

Mittagspause

13.30 Uhr
Zur Entwicklung der Thüringer Landesstiftung bis 2010
Dr. Steffen Kachel

kurze Pause

Unvereinbar sind Krieg und Frieden — vereinbar hingegen sind Krieg und Faschismus
Prof. Dr. Manfred Weißbecker

ca. 15.15 Uhr
Tagungsende

Für eine bessere Planung bitten wir bis 21. April 2025 um Anmeldung unter thueringen@rosalux.org oder unter Telefon 0361 55 04 115.

]]>