Wie können feministische Perspektiven das gemeinsame Wohnen prägen? Welche Herausforderungen und Wünsche kommen dabei auf? Im Rahmen eines Podiumsgesprächs werfen wir einen Blick auf verschiedene Wohnprojekte, die auf ganz unterschiedliche Weisen Feminismus und gemeinschaftliches Wohnen miteinander verbinden.
Drei spannende Perspektiven werden vorgestellt:
• Ein vergangenes Wohnprojekt: Was hat funktioniert, was nicht?
• Ein aktuell bestehendes Projekt: Wie gelingt das Zusammenleben heute?
• Ein geplantes Projekt: Wie werden feministische Aspekte in der Planung berücksichtigt?
In einer offenen und diskursiven Runde gehen wir der Frage nach, wie feministische Ideen in den Bereichen Planung, Alltag und Gestaltung von Wohnräumen Einfluss nehmen. Dabei diskutieren wir nicht nur die Erfolge und Herausforderungen der Projekte, sondern auch die persönlichen Wünsche und Visionen der Beteiligten.
Themen des Abends:
• Feministische Perspektiven im Wohnbau und Alltag
• Herausforderungen bei der Umsetzung gemeinschaftlicher Wohnmodelle
• Visionen für eine solidarische und inklusive Wohnkultur
Seid dabei und lasst uns gemeinsam über alternative Wohnformen nachdenken, die die Bedürfnisse ihrer Bewohner*innen ernst nehmen und eine gerechtere Gesellschaft fördern!
Die Veranstaltung ist offen für alle Geschlechter.
Gemeinsam mit dem Frauenzentrum Brennessel e.V.
Standort
Kontakt
Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen
E-Mail: Thueringen@rosalux.org.de
Telefon: +49 361 5504115