Mit Richard Dollinger
„Auch das deutsche Volk hat seine revolutionäre Tradition,“ heißt es bei Friedrich Engels in seiner Vorbemerkung zu seiner Schrift „Der Deutsche Bauernkrieg“. Er nennt ihn „frühbürgerliche Revolution“ und markiert mit ihm den beginnenden Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus. 1850 geschrieben ist es ein Blick auf die Revolution von 1848/49, ein Blick auf die lange Epoche der Umwälzung der ökonomischen und politischen Verhältnisse.
Unter den vielen bedeutenden Fragen, die mit dem Bauernkrieg für die marxistische Geschichtsphilosophie aufgeworfen werden, geht der Vortrag vor allem den Spuren, Anfängen und Notwendigkeiten für das Entstehen des bürgerlichen Nationalstaates nach. Dabei wird versucht offen zu legen, wie sich ökonomische Entwicklungen im Politischen und Ideologischen zeigen, die als weltgeschichtlicher Prozeß in einen bürgerlichen Nationalstaat mündeten.
Veranstaltungsreihe „Geraer Gespräch"
Standort
Kontakt
Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen
E-Mail: Thueringen@rosalux.org.de
Telefon: +49 361 5504115