Am 28. Oktober 2019 bestätigte die Nationale Wahlkommission Mosambiks (CNE) den Sieg der regierenden Frente de Libertação de Moçambique (FRELIMO) und des Amtsinhabers Filipe Jacinto Nyusi bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen vom 15. Oktober. Nach dem offiziellen Ergebnis der CNE, die sehr bald vom Verfassungsgericht des Landes bestätigt werden müssen (und sicherlich werden), erhielt Nyusi beeindruckende 73 Prozent der Stimmen. Ossufo Momade, der Kandidat der wichtigsten Oppositionspartei des Landes, Resistência Nacional de Moçambique (RENAMO), belegte mit 21,88 Prozent den zweiten Platz. Daviz Simango vom Movimento Democrático de Moçambique (MDM) belegte mit 4,38 Prozent den dritten Platz. Der Präsidentschaftskandidat der erstmalig angetretenen Acção de Movimento Unido para Salvação Integral (AMUSI), Mário Albino aus der Provinz Nampula, erhielt nur 0,73 Prozent. Auch die Abstimmungen zu den Provinzvertretungen zeigten einen beeindruckenden Sieg für die regierende FRELIMO - auch in Gebieten, die traditionell der Regierungspartei feindlich gesinnt sind.
Im Parlament erhält FRELIMO 184 Sitze (73,6 Prozent), 40 mehr als bei den Wahlen 2014. Die RENAMO sieht ihre Parlamentspräsenz von derzeit 89 auf 60 Sitze (34 Prozent) reduziert. Der MDM verbleiben nur sechs Abgeordnete (2,4 Prozent) von den 17 Sitzen, die sie 2014 gewonnen hatten. Die Regierungspartei erhielt auch die Mehrheit in allen 10 Provinzversammlungen, die erstmals Provinzgouverneure als Ergebnis des jüngst zwischen der Regierung und der RENAMO unterzeichneten Friedensabkommens wählen sollen. Auch die Wahlkreise außerhalb Mosambiks, in ganz Afrika und in der übrigen Welt wurden von FRELIMO gewonnen. Bei den Provinzwahlen 2014 gewann die RENAMO noch die Mehrheit in den Provinzversammlungen von Sofala, Tete und Sambia.
Die Wahlergebnisse von 2019 sind sehr umstritten und wurden von den Oppositionsparteien sofort abgelehnt. Am 29. Oktober 2019 reichte die RENAMO beim Verfassungsgericht eine Klage ein, in der sie forderte, die Ergebnisse für ungültig zu erklären und und eine Wiederholung der Wahlen anzusetzen. Nur die Hälfte der fast 13 Millionen registrierten Wähler Mosambiks konnte Stimmen abgeben. Die offiziellen Gründe für diese geringe Beteiligung sind noch nicht bekannt, aber Einschüchterung, Misstrauen aufgrund früherer Erfahrungen und ein sehr angespanntes politisches Umfeld spielten wahrscheinlich eine Rolle.
Zwar muss zugeben werden, dass die regierende FRELIMO die Wahlen auf jeden Fall gewonnen hätte, aber die Wahlergebnisse bewirken eine Menge an Frage. Wie konnte es in einer umstrittenen politischen und sozioökonomischen Atmosphäre zu einem so überwältigenden Sieg für die regierende FRELIMO kommen? Haben die Mosambikaner*innen das Ergebnis eines (von der Elite geschlossenen) Friedens abgelehnt? Lehnt die Bevölkerung die politische Stabilität ab, indem sie den Dezentralisierungsprozess im Land vertieft? Hat der Tod des historischen Führers der RENAMO, Afonso Dhlakama, einen erheblichen Teil der Bevölkerung ohne glaubwürdige politische Alternative zur herrschenden FRELIMO zurückgelassen? Oder haben «unsichtbare Hände» vielleicht eine Rolle bei den Wahlen gespielt?
Der Wettbewerb und die Wettbewerber
Die Wahlen fanden zu einem Zeitpunkt statt, in dem das Land in einer schweren politischen, finanziellen und wirtschaftlichen Krise steckt. Die Ergebnisse der Kommunalwahlen 2018 hatten bereits deutlich gemacht, dass die Bevölkerung mit der herrschenden FRELIMO unzufrieden ist. Vor einem Jahr gewann die regierende Partei von den 52 lokalen Gemeinden des Landes 44, RENAMO sieben und MDM eins. In gewissem Maße spiegelten diese Ergebnisse einen anhaltenden Trend wider, der bei den Kommunalwahlen 2013 begann, die zwar von der RENAMO boykottiert wurden, bei denen MDM jedoch in Beira, Nampula und Quelimane gewann. Wie bei allen Wahlprozessen in Mosambik wurde der Sieg von FRELIMO von zahlreichen Vorwürfen wegen Unregelmäßigkeiten und Stimmfälschung überschattet. Im Jahr 2018 war nicht nur der Unterschied zwischen den Stimmen gering, auch wichtige Städte wie Beira, Nampula und Quelimane blieben in den Händen von MDM und RENAMO. Die Stadt Matola, das industrielle Zentrum Mosambiks, fiel fast in die Hände von RENAMO. Der Verlust von Matola wäre für die FRELIMO unwiderlegbar eine große Peinlichkeit gewesen. Matola wäre die erste Gemeinde im Süden Mosambiks, die als die Hochburg von FRELIMO bekannt ist, gewesen, die nicht nur der Kontrolle einer Oppositionspartei unterliegt, sondern vor allem in die Hände von FRELIMOs Erzrivalen RENAMO gekommen wäre. Ein klares Signal der Bevölkerung wurde ausgesandt, dass für die regierende FRELIMO eine bedeutende Katastrophe drohe, wenn vor den Parlamentswahlen am 15. Oktober nichts unternommen wurde.
Aufgrund ihrer eigenen historischen Erfahrung der Dissidenz während ihrer Zeit als Befreiungsbewegung ist ein Riss in ihrem inneren Zusammenhalt die größte Angst der FRELIMO. Diesmal sollte der Riss vor den beiden am meisten gefürchteten Wahlkämpfen der Partei stattfinden. Kurz vor den Kommunalwahlen im vergangenen Jahr versuchte Samora Machel Junior, der Sohn der berühmtesten historischen Persönlichkeit der FRELIMO, Samora Machel, für den Bürgermeisterposten von Maputo Stadt zu kandidieren. Er wurde von einer zivilgesellschaftlichen Organisation (AJUDEM) unterstützt, die angeblich mit FRELIMO-Mitglieder verbunden ist und aus ihnen besteht. Samora Junior ist kein einfaches Mitglied, sondern er ist auch Mitglied der höchsten Struktur der Partei in der Zeit zwischen den Parteikongressen (Zentralkomitee) und der Stiefsohn von Graça Machel, der Witwe von Nelson Mandela. In einem ungewöhnlichen Zug brachte Graça Machel die öffentliche Unterstützung für die Ambitionen ihres Sohnes zum Ausdruck. Aus Angst vor Vergeltungsmaßnahmen und der Kontrolle von FRELIMO über den Staatsapparat und die Wirtschaft ist es für die Mitglieder (einschließlich der meisten Beamten) recht ungewöhnlich, sich so zu verhalten. Obwohl die Ambitionen von Machel Júnior sich nicht verwirklichen ließen, wurde ein starkes Signal der internen Unzufriedenheit und der möglichen Spaltung gesendet.
Aber es waren die Folgen des Anfang 2016 aufgedeckten, so genannten «hidden loans» (versteckte Schulden)-Skandals in Höhe von rund 2 Milliarden Dollar, ebenso eine Reihe anderer Korruptionsfälle, in denen fast jede Woche Parteikader verwickelt waren, die den Ruf von FRELIMO am meisten schädigten. Mit der Verhaftung des ehemaligen Finanzministers Manuel Chang in Südafrika im vergangenen Jahr als Reaktion auf einen Auslieferungsantrag der USA und den Enthüllungen durch die amerikanische Anklage offenbarten den Mosambikaner*innen, dass buchstäblich alle Personen, die in den größten Korruptionsskandal in der Geschichte ihres Landes verwickelt waren, FRELIMO-Mitglieder waren. Die wirtschaftlichen Folgen dieses Falles waren erheblich. Von einer konstanten Wachstumsrate von 7,4 Prozent im Jahr 1994 fiel das Wachstum bis 2018 auf nur noch 3,3 Prozent. Seit 2016 ist die Staatsverschuldung des Landes nicht mehr tragfähig und lag 2018 bei 112 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Die Inflation nahm rapide zu, die Lebensmittelpreise verdoppelten sich und die Leitzinsen stiegen deutlich an, was sich auf Investitionen und Konsum auswirkte. Die Importe sanken um 4,7 Prozent und die Regierung reagierte mit Sparmaßnahmen. Sie stellte die Subventionierung von Brot ein und kündigte an, dies auch mit Brennstoff zu tun. Den Krankenhäusern gingen langsam die Medikamente aus. Eine wachsende Zahl von kleinen und mittleren Unternehmen schloss. Aus Angst vor städtischen Aufständen, wurden zivilgesellschaftlichen und oppositionellen Mobilisierungen gegen Korruption und die Wirtschaftskrise mit einer sehr starken Polizeipräsenz und Brutalität begegnet.
Doch nicht nur die FRELIMO war in Aufruhr. Die Hauptkonkurrenten waren ebenso von schweren internen Krisen konfrontiert, die erhebliche Auswirkungen auf das Wahlergebnis hatten (oder auch nicht). Der Erfolg der RENAMO in den Verhandlungen mit der FRELIMO, der die Regierungspartei dazu brachte, die Forderung der RENAMO nach der Einführung von Wahlen für Provinzgouverneure zu akzeptieren, stieß auf große Unsicherheit über ihre politische Zukunft und Relevanz. Das Gleiche galt für einige der beliebtesten MDM-Kader. Aus Angst, dass die RENAMO der Gewinner der Wahlen sein könnte, beschuldigten MDM-Prominente wie Manuel de Araújo, Venâncio Mondlane, Geraldo Carvalho und viele andere auf fast allen Ebenen Parteichef Daviz Simango der Autokratie und Oligarchie und traten der RENAMO bei.
Auch die RENAMO sah sich mit Überläufern konfrontiert, wenn auch nur in ihrem Militärflügel. Eine Splitterguerilla-Gruppe, die unter der Leitung von General Mariano Nhongo als Militärjunta von RENAMO bekannt ist, lehnte die Führung von Dhlakamas Nachfolger Ossufo Momade und den Inhalt des jüngsten Friedensabkommens mit der Regierung von Mosambik vom 6. August 2019 ab. Sie drohten, die Wahlen zu stören und forderten ihre Verschiebung. Diese Junta appellierte an die Mosambikaner*innen, nicht weniger als 24 Stunden vor Beginn der Abstimmung doch für RENAMO und Momade zu stimmen.
Unterdessen wurde FRELIMO seinem Slogan «Sieg ist vorbereitet, Sieg ist organisiert» gerecht. Im Vorfeld der Wahlen 2019 hat sich die Partei intern und extern intensiv vorbereitet. Intern sorgte sie dafür, dass sie jede Bedrohung für ihren Zusammenhalt ausschaltete und investierte stark in Propagandamaterial. Die Farben von FRELIMO waren buchstäblich überall zu sehen, wobei Nyusi als einziger Kandidat schaffte, große Plakate zu errichten, auf denen er die Passanten anstrahlte. Nach außen hin leitete sie zahlreiche Aktionen ein, die die Ergebnisse dieser Wahlen in Misskredit brachten. Unter voller Kontrolle über den Staatsapparat wurde ihm vorgeworfen, den Prozess der Wählerregistrierung in oppositionell dominierten Gebieten zu manipulieren, in denen seltsame Fehlfunktionen von Wählerregistrierungsmaschinen gemeldet wurden. Angeblich hatte es staatliche Zuweisung von personellen und materiellen Ressourcen für das Wählerregistrierungsverfahren den FRELIMO-Hochburgen Vorrang gegeben, zum Nachteil von Gebieten, in denen die Opposition traditionell mehrheitlich Unterstützung genießt, wie Nampula, Tete und Sambia. Drei Monate vor den Wahlen kam es zu einem großen Skandal, als die für die Durchführung des Wahlprozesses zuständigen Stellen des Landes bekannt gaben, 329.000 Wähler in der Provinz Gaza registriert zu haben, was die Prognosen des Nationalen Instituts für Statistik (INE) für wahlberechtigte Personen übertrifft. Die Anzahl der gewählten Abgeordneten wird auf der Grundlage der Anzahl der registrierten Wähler bestimmt. Mit dieser gefälschten Zahl registrierter Wähler wurde garantiert, dass die Regierungspartei 14 weitere Parlamentssitze in einem sehr oppositionellen Gebiet erwartet.
Der "Segen" des Papstes und andere Hindernisse für einen fairen Wettbewerb
Der Wahlkampf für die Parlamentswahlen am 15. Oktober 2019 begann am 31. August und endete drei Tage vor der Abstimmung. Während des Höhepunktes des Wahlkampfs fanden jedoch zwei wichtige Ereignisse statt. Vom 4. bis 6. September 2019 besuchte Papst Franziskus Mosambik. Obwohl Papst Franziskus den korrupten Eliten sehr kritisch gegenüberstand und sich so weit wie möglich vom Wahlkampf distanzieren wollte, hatte die Organisation und Durchführung eines Papstbesuchs angesichts der 7,6 Millionen Katholiken im Land dazu beigetragen, Nyusi und seine Partei weiter zu stärken. In einem Treffen mit der mosambikanischen Jugend am 5. September, an dem Tausende junger Frauen und Männer teilnahmen, nannte der Papst positive Beispiele, denen die Jugend des Landes folgen sollte. Er nannte keine Persönlichkeiten, die mit politischen Parteien verbunden waren, sondern den verstorbenen Fußballspieler Eusébio da Silva Ferreira (1942-2014) und die frühere 800-Meter-Olympiasiegerin Maria de Ludes Mutola. Vier Tage nach der Versammlung des Papstes trat Mutola während einer Kundgebung Seite an Seite mit dem Amtsinhaber Nyusi auf und bat um Stimmen für ihn und FRELIMO. Man könnte spekulieren, dass sich einige katholische Wähler der herrschenden Partei verpflichtet fühlten, ihnen die seltene und außergewöhnliche Gelegenheit zu geben, den Papst auf ihrem eigenen Boden zu sehen.
Und am 8. Oktober gaben die mosambikanische Regierung und das Konsortium Mozambique Rovuma Venture (MRV) die lang erwartete endgültige Investitionsentscheidung für das Projekt Rovuma Liquefied Natural Gas (LNG) in der Provinz Cabo Delgado bekannt. Wirtschaftlich gesehen muss das Image von Nyusi und FRELIMO sicherlich von der historischen Ankündigung des vom amerikanischen Riesen Anadarko geführten Gaskonsortiums profitiert haben, 22 Milliarden Euro in sein Projekt in Mosambik zu investieren. Für ein Volk und eine Wirtschaft, die nach ausländischen Investitionen lechzen, haben die Höhe dieser Summe und die Worte des IWF-Vertreters Ari Aisen, dass Mosambik endlich viele seiner wirtschaftlichen Probleme mit dieser Investition gelöst sehen würde, sicherlich bei den Wähler*innen großen Anklang gefunden.
Von Garnelenliebhabern bis hin zu politischen Touristen
Alice Mabota, frühere Präsidentin der Mozambican Human Rights League, kritisierte 2014 vehement internationale Wahlbeobachter*innen, die trotz zahlreicher Unregelmäßigkeiten die damaligen Wahlen für generell frei, fair und transparent erklärten. Mabota betonte damals: "Wir hatten ihnen gesagt, dass sie nicht hierher kommen sollen, um einfach in den Hotels zu bleiben und Garnelen zu essen." Sie bezog sich auf die vorläufigen Einschätzungen einer Gruppe internationaler Wahlbeobachter*innen (EU, SADC, Carter Center, Commonwealth usw.). Fünf Jahre später machte der mosambikanische Analyst und Journalist Fernando Lima eine ähnliche Bemerkung. Er kritisierte die Position der Beobachtermissionen der SADC, der Afrikanischen Union (AU) und der Gemeinschaft der portugiesischsprachigen Länder (CPLP), die die Wahlen transparent und im Einklang mit internationalen Standards, kennzeichneten. Er bezeichnete ihre Beobachtung als «politischen Tourismus», im Gegensatz zu anderen Einschätzungen wie der EU, den USA und dem Electoral Institute for Southern Africa (EISA). Auch nach Ansicht einer Reihe unabhängiger lokaler Beobachter*innen, NGOs, Analysten und Wissenschaftler*innen litten die Wahlen vom 25. Oktober unter zahlreichen Unregelmäßigkeiten. Sie nannten zahlreiche Probleme, wie die Berichterstattung über den Wahlkampf durch die zutiefst voreingenommene öffentliche (und private) Presse; die späte Auszahlung von Wahlkampfmitteln zu Lasten von Oppositionsparteien mit geringen oder gar keinen Mitteln für die politische Arbeit; Berichte über die Nutzung staatlicher personeller und materieller Ressourcen durch die FRELIMO für Wahlzwecke; Einschüchterung von Wähler*innen durch das Militär und die Polizei, vor allem in oppositionsfreundlichen Zonen; Einschüchterung von Agent*innen, Mitgliedern und Unterstützer*innen der Oppositionsparteien; Mord an Personen, die auf Transparenz im Abstimmungsprozess bestehen (Anastacio Matavel, ein Führer einer Beobachterplattform in der Provinz Gaza, wurde fünf Tage vor dem Wahltag von einer Eliteeinheit der Polizei erschossen); Wahlfälschungen; Fälschung von Stimmzetteln; Registrierung und Abstimmung durch sogenannte «Geisterwähler»; Einschränkung und/oder Nicht-Akkreditierung unabhängiger Wahlbeobachter*innen, hauptsächlich in oppositionsfreundlichen Zonen (mehr als 3.000 unabhängige Beobachter*innen sollen nicht die erforderliche Akkreditierung erhalten haben, um sie zu beobachten); und vieles mehr.
"Wer beobachtet die Beobachter*innen?" ist wahrscheinlich die relevanteste Frage, wenn man sich die Berichte, Ergebnisse und Empfehlungen verschiedener nationaler und internationaler Missionen zur Beobachtung von Wahlen in Mosambik ansieht. Wie kann sichergestellt werden, dass die Berichte der Wahlbeobachter*innen reale Ereignisse vor Ort widerspiegeln und letztendlich zu transparenten politischen Prozessen beitragen, nicht nur in Mosambik, sondern überall? Die mosambikanische Erfahrung zeigt nicht nur die Notwendigkeit eines Mechanismus zur Überwachung der Arbeit von Wahlbeobachter*innen, sondern fordert auch, dass verschiedene Beobachtungsergebnisse in einem einzigen Bericht zusammengefasst werden, um die Annahme und Überwachung relevanter Empfehlungen durch die jeweiligen Regierungen und Interessengruppen zu erleichtern. Die derzeitige Praxis hindert die Staaten nicht daran, nach den Empfehlungen weiterhin die gleichen Unregelmäßigkeiten zu begehen.
Was jetzt?
Es ist zweifellos sehr überraschend, dass der derzeitige politische und sozioökonomische Kontext in Mosambik zu einer so schweren Niederlage für die Oppositionsparteien und einem überwältigenden Sieg der regierenden FRELIMO geführt hat. Neben einer Wirtschaft, die sich vor allem aufgrund von Korruption in einer Krise befindet, ist das Land auch mit zwei bewaffneten Konflikten und politischer Instabilität konfrontiert. Im Norden des Landes ist Mosambik von einem brutalen Aufstand betroffen, dessen Motivation und Akteur*innen nicht öffentlich bekannt sind. Der zentrale Teil des Landes sieht sich mit Guerillaangriffen einer Splittergruppe der RENAMO konfrontiert, die ihre derzeitige Führung in Frage stellt und fordert, von der Regierung gehört zu werden. Die Regierung hat bisher eine wenig überzeugende Fähigkeit gezeigt, beide Konflikte angemessen zu lösen.
Die Ergebnisse der letzten Wahl könnten zu einem ohnehin schon düsteren Bild, weitere Komplikationen hinzufügen. Indem die Wahl der regierenden FRELIMO eine umstrittene absolute Mehrheit sowohl auf nationaler als auch auf Provinzebene einbrachten, blockieren sie den Zugang zur Macht und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Vorteile für andere politische Akteur*innen, insbesondere die RENAMO und ihre Unterstützer*innen, die nach wie vor die Hauptursache für politische und militärische Konflikte in Mosambik ist. Die Ergebnisse dieser Wahlen stellen eine beträchtliche Anzahl von Oppositionskadern außerhalb des Staatsamtes und damit die Gefahr der politischen und wirtschaftlichen Marginalisierung dar, die das Friedensabkommen eigentlich verhindern sollte.
Wie die Reaktionen der teilnehmenden politischen Parteien bisher gezeigt haben, werden die Wahlergebnisse kaum die politischen und sozialen Spannungen abbauen. Genau das Gegenteil wird bewirkt. Politisch gesehen stellen die Ergebnisse eine völlige Ablehnung des kürzlich unterzeichneten (Elite-)Friedensabkommens dar, da man glaubte, dass es durch die Vertiefung der Dezentralisierung des Landes letztendlich die Möglichkeiten für andere politische Akteure wie der RENAMO erweitern könnte, zumindest auf Provinzebene Zugang zur Macht zu erhalten und damit Mosambik relative Stabilität zu verschaffen.
Da die RENAMO derzeit mit einer umstrittenen Führung fragmentiert ist, ist es unwahrscheinlich, dass sie zu einem bewaffneten Kampf zurückkehren wird, um die Ergebnisse dieser Wahlen anzufechten. Die mosambikanische Opposition hat buchstäblich keine andere Wahl, als sie zu akzeptieren. Aber wie in den meisten anderen Fällen, einschließlich früherer Erfahrungen in Mosambik selbst, wird das Ausmaß des Sieges von FRELIMO der Opposition und der Zivilgesellschaft wenig politischen Raum lassen, was die Demokratie weiter gefährden wird.
Fredson Guilengue ist Projektmanager der Rosa-Luxemburg-Stiftung im Büro Johannesburg und kommentiert regelmäßig die politische Lage in Mosambik.