Unser Vorstand

Der Vorstand der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen stellt sich vor.

Lena Saniye Güngör - Vorsitzende

Jahrgang: 1993

Wohnort: Jena

Arbeitsschwerpunkte: 

Arbeitsmarkt- und Gewerkschaftspolitik, Gleichberechtigung (zwischen Geschlechtern, zwischen Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte, zwischen Ost- und Westdeutschland) und Pluralität, Aufarbeitung Treuhand

Seit wann und warum engagierst du dich in der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen?

Seit 2017, die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist als Stiftung nicht nur Anlaufpunkt für an politischer Bildung Interessierte, sondern auch Ausgangspunkt für linke Debatten, Beiträge und Perspektiven - in den Ländern, im Bund und International.

Seit wann bist du Vorstandsmitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen?

Vorstandsmitglied seit 2017, Vorstandsvorsitzende seit 2019

Weiteres Engagement/ Ehrenamt:

Sprecherin des Länderrats der Rosa-Luxemburg-Stiftung im Bund, Vorsitzende der Linksfraktion im Jenaer Stadtrat, Gastdozentin am Ethik-Lehrstuhl der Universität Jena

Julian P. J. Degen - stellvertretender Vorsitzender

Jahrgang: 1993

Wohnort: Erfurt

Arbeitsschwerpunkte:

Marx am Montag, Europa, Sozialismus-Theorie

Seit wann und warum engagierst du dich in der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen?

Ich begann mein Engagement als studentischer Mitarbeiter in der Geschäftsstelle im September 2019 und wurde parallel dazu auch Mitglied.

Zuvor war ich regelmäßiger „Konsument“ bildungspolitischer Inhalte der Stiftung und besuchte zahlreiche Veranstaltungen. Seitdem ich Mitglied bin, habe ich auch mit der Vor-, Nachbereitung und Durchführung von diversen Veranstaltungen zu tun. Am allermeisten motiviert mich bei dieser Arbeit der Blick auf theoretische Grundlagen und fundierte fachliche Perspektiven auf Themen rund um marxistische Theorie in Bezug auf aktuelle konkrete politische Fragen.

Seit wann bist du Vorstandsmitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen?

Ich bin seit November 2019 Mitglied des Vorstandes

Weiteres Engagement/ Ehrenamt:

Neben diverser ehrenamtlicher Tätigkeiten für die Partei auf kommunaler Ebene und spezifischem Engagement für die Landespartei engagiere ich mich in der Initiative Decolonize Erfurt. Darüber hinaus pflege ich noch Kontakte zu Kreisen und Initiativen von internationalen Studierenden an der Universität Erfurt.

 

 

Lissy Bott

Alter: 31

Wohnort: Eisenach

Arbeitsschwerpunkte:

Erinnerungsarbeit, Künstlerische Forschung, Kunst, Antirassismus, Partizipation und Beteiligung

Seit wann und warum engagierst du dich in der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen?

Seit Ende 2021 engagiere ich mich in der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen. Berührungspunkte gab es schon davor. Jetzt habe ich die Kapazitäten gefunden, hier einen Beitrag zum Angebot und zur Förderung einer emanzipatorischen politischen Bildungsarbeit zu leisten.

Seit wann bist du Vorstandsmitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen?

Seit Ende 2021                                                                      

Weiteres Engagement/ Ehrenamt:

Kulturelle Integrationsarbeit über die Naturfreunde Eisenach, Förderung und Ausbau von Beteilgungsmöglichkeiten in Eisenach, Interkulturelle Begegnungsangebote, Antirassismus

 

Michael Ebenau

Alter: 64

Wohnort: Jena

Arbeitsschwerpunkte:

Gewerkschaftspolitik, Industriepolitik, NS, Rechtsextremismus und Rassismus       

Seit wann und warum engagierst du dich in der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen?

Seit 2021, weil linke Politikkonzepte und daher auch Bildungsarbeit aus einer linken Perspektive unerlässlich sind.                                                                               

Seit wann bist du Vorstandsmitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen?

seit 2021                                                                               

Weiteres Engagement/ Ehrenamt:

DGB-Bildungswerk Thüringen, Mobit Thüringen, Förderverein JG Stadtmitte Jena, Runder Tisch Jena  

Mandy Eißing

Alter: 45

Wohnort: Altenburg

Arbeitsschwerpunkte:

Jugendpolitik, Stärkung ländlicher Raum, Kommunalpolitik, Europa

Seit wann und warum engagierst du dich in der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen?

2019, politische Bildungsarbeit im ländlichen Raum, besonders wichtig sind mir da Angebote an Jugendliche und junge Erwachsene, sowie Angebote an eine breite Gesellschaft,

Seit wann bist du Vorstandsmitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen?

seit 2019

Weiteres Engagement/ Ehrenamt:

Präsidium Bundesausschuss DIE LINKE.

Kreisrätin Altenburger Land

Vorstandsmitglied Kreisjugendring Altenburger Land

Mitglied im Begleitausschuss lokaler Aktionsplan (LAP) Altenburger Land

Fördervereinsmitglied Martin Luther-GS  

Ich stehe für Bildungsarbeit in der Fläche

ein breiteres Aufstellen der Stiftung in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen im ländlichen Raum

Stärkung der Demokratie durch Bildungsangebote

Christian Engelhardt

Alter: 81

Wohnort: Bucha

Arbeitsschwerpunkte:

  • Regionalgeschichte
  • Tschechische Betriebsgeschichte
  • Rechtsextremismus
  • allgemeine politische Tagesthemen

Seit wann und warum engagierst du dich in der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen?

seit 1996, aufgrund meines Interesses an politischen Diskursen und Bildung

Seit wann bist du Vorstandsmitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen?

seit 2001

Weiteres Engagement/ Ehrenamt:

  • Mitglied Partei DIE LINKE.
  • Mitglied im Vorstand IG Metall Jena-Saalfeld
  • Vorsitzender Senioren AK IG Metall
  • Mitglied Kommission für politische Bildung Parteivorstand DIE LINKE.
  • Vorsitzender "Kultur- und Sportverein Coppanz" e.V.

Stefanie Kosmalski

Wohnort: Erfurt

Arbeitsschwerpunkte:

Mit weiteren Genoss*innen habe ich vor allem am Aufbau und am Füllen mit Inhalten der Website https://atalante-thueringen.de/ gearbeitet.


Seit wann und warum engagierst du dich in der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen?

Seit 2017 bin ich mit und ohne Vorstandsposten mal mehr, mal weniger aktiv in der Stiftung. Hier findet sich ein Spektrum linker Aktivität, das von sehr parteinahen Diskussionen bis zu Spezialdebatten radikal-linker Theorie – das finde ich super spannend und es gibt mir die Möglichkeit in einem gewissen Rahmen an dieses Spektrum angebunden zu sein.


Seit wann bist du Vorstandsmitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen?

von 2017 bis 2019 war ich bereits im Vorstand und jetzt seit November 2021 wieder

Weiteres Engagement/ Ehrenamt:

Als Vorsitzende Sportkommission Roller Derby Deutschland begleite ich die Entwicklung einer tollen Sportcommunity zwischen Selbstorganisation, Professionalisierung und progressivem Anspruch.

Katharina Wischmeyer

Wohnort: Erfurt

Seit wann und warum engagierst du dich in der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen?

Seit März 2021 bin ich Mitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung und engagiere mich vor allem in feministischen und antirassistischen Initiativen. Die Stiftung ist für mich ein Ort, in dem ich mich ehrenamtlich mit politisch Gleichgesinnten austauschen, vernetzen und engagieren kann, um etwas zu verändern.

Seit wann bist du Vorstandsmitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen?

Ich bin im Vorstand seit Mai 2021.

Weiteres Engagement/ Ehrenamt:

Ich engagiere mich im Atalante-Projekt Thüringen

Walther Zimmermann

Wohnort: Weimar

Arbeitsschwerpunkte und Interessen:

  • deutsche Geschichte des 20. Jhd. (November Revolution, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Wende in der DDR)
  • Zusammendenken und -arbeiten von verschiedenen Linken im Sinne einer Mosaik-Linken.

Seit wann und warum engagierst du dich in der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen?

2012

Die Stiftung ist ein Ort an dem Linke zusammenkommen um inhaltlich zu streiten. Die Stiftung kann und sollte die verschiedenen linken Stimmen und Strömungen repräsentieren.

Seit wann bist du Vorstandsmitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen?

2015

Weiteres Engagement/ Ehrenamt:

  • Bildungskollektiv BiKo