
2024 stehen die Europawahlen an, die Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen nimmt dies zum Anlass sich in einer Veranstaltungsreihe vom 11.09. bis 08.12. mit Fragen der europäischen Klimapolitik, der europäischen Wohnungspolitik, dem europäischen Solidaritätsgedanken und der europäischen Ausrichtung im Konkurrenzverhältnis zwischen den USA und China auseinanderzusetzen.
Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe am 11. September um 18 Uhr im Kalif Storch (Zum Güterbahnhof 20, Erfurt) mit einer Veranstaltung unter dem Titel: „Ein Wandel für Klimagerechtigkeit und Ökologie? Der European New Deal und die EU-Klimapolitik“ zum Thema werden diskutieren: Juliane Schumacher (Wissenschaftlerin, freie Journalistin und Autorin), Ralph Lenkert (MdB DIE LINKE im Bundestag) und ein/e Vertreter*in von Fridays for Future Erfurt. Moderieren wird Daphne Weber (Mitglied im Parteivorstand DIE LINKE)
Am 17. Oktober geht es im Kleinen Saal der Offenen Arbeit Erfurt (Allerheiligenstr. 9) um Politik für bezahlbaren Wohnraum und Anpassung an den Klimawandel in Europa. Ein Zielkonflikt? Wie und zu welchem Preis wollen wir wohnen? Susanna Karawanskij, Thüringer Infrastruktur- und Landwirtschaftsministerin (DIE LINKE), die Stellv. Vorsitzende des Mieterbundes in Brüssel Barbara Steenbergen und Georg Seidler vom Mieterbund Thüringen diskutieren über den Wandel innerhalb der Wohnungspolitik, Wohnungswirtschaft und einer sich rasant verändernden Gesellschaft mit einem zunehmend hohen klimapolitischen Anspruch der alle Branchen und politischen Ebenen zur Transformation herausfordert.
Die am 31. Oktober geplante Veranstaltung zu Europa#GemeisamNeu machen fällt leider aus.